Alphorn und Alphornmusik
Privatkurse mit dem Alphorn sind jederzeit bei mir auf privater Basis
möglich. Die erste gratis Lektion betrachte ich als Schnupperstunde und
möchte Ihnen zeigen, dass Alphornblasen mehr als ein Zeitvertreib sein
kann.
Alle
weiteren Lektionen zu 50 Minuten verrechne ich mit 45 Franken.
Kursmaterial ist inklusive. Also, was gibt's noch zu überlegen? Anmelden
und wie viele andere auch, den Spass am Musizieren verwirklichen.
Gilbert's
Kurswochen haben einen besonderen Reiz: In fabelhafter Umgebung und
vorzüglicher Stimmung wird spielend Theorie und Praxis umgesetzt.
Die Daten
der nächsten Alphornkurswochen für Anfänger und Fortgeschrittene werden
hier publiziert, sobald sie fixiert sind.
Haben Sie vielleicht Ideen
fürs Alphornspiel zu Papier gebracht und
brauchen einen professionellen Notensatz. Bitte kontaktieren Sie mich
unter:
musikatelier@music-man.ch
Musik ist für mich die Sprache der fröhlichen
Menschen.
In meiner Familie hat die klingende Sprache schon immer einen grossen
Stellenwert eingenommen. Als Älplerbub hat mich das Alphorn früh
fasziniert und durch einen glücklichen Zufall wurde ich stolzer Besitzer
eines Alphorns. Bei einem kleinen Auftritt im Familienkreis lernte ich
meine heutigen Kameraden vom Quartett Düdingen kennen und von da an ging
es richtig los.
1979 wurde das Alphornquartett Düdingen
gegründet. Danach folgte der Eintritt in den Westschweizerischen
Jodlerverband. Ab 1980 besuchte ich die ersten Kurse als Kursleiter und
Juror. Im Jahr 1985 durfte ich meine erste Alphornkomposition
«Kameraden» vortragen. Dieser Komposition folgten noch
einige und bis heute wurden über 100 Titel veröffentlicht.
1990 wurde die Alphornbläservereinigung Deutschfreiburg gegründet, deren
musikalischer Leiter ich heute noch bin. Im Jahr 1996 gründete ich mit
meinen Brüdern Kurt und Adrian und mit Andrea Pürro das Alphornquartett
St. Silvester.
Seit 1998 leite ich zusammen mit Andrea das Westschweizer Obmann-Team,
Sparte Alphorn und heute bin ich musikalischer Leiter der Swiss Folk
Arts «Röschtigrabe» und der Académy Suisse de cor des Alpes.
Das Alphorn hat mich immer begleitet und wird hoffentlich auch weiterhin
mein treuer Freund bleiben. Viele glückliche Stunden habe ich im Kreise
Gleichgesinnter verbracht und vielen «Schülern» habe ich bis heute etwas
Wissenswertes vom Alphornspiel weitergeben können.
Die 1. CD der Röschtigrabe wurde im Jahr 2002 getauft. Seitdem wurde
kräftig geübt und am 30. April 2005 durften wir mit der Gruppe
die Röschtigrabe II–CD taufen.
Ein weiterer Erfolg war sicher der Auftritt anlässlich des 111-jährigen
Jubiläums der Gornergratbahn, wo ich 366 AlphornbläserInnen dirigieren
durfte.
Besuchen Sie www.gornergrat.ch
und dort unter 'Sommer' 111 Jahre Gornergratbahn - Bericht Tagesschau.
Herzliche Einladung auch die Seite der
Röschtigräbeler zu besuchen unter:
www.swiss-folk-arts.ch
Für alle weiteren Auskünfte betreffend 'Alphorn' stehe ich jederzeit
gerne zur Verfügung.
|